Volha Hapeyeva zählt zu den wichtigsten Stimmen zeitgenössischer belarusischer Literatur. Seit 2020 lebt sie als „Nomadin“ im Exil. Im Interview spricht sie über die Vielfalt der Poesie, die in schwierigen Zeiten Protest ausdrücken und zum „Überlebensmittel“ werden kann. Über ihre
Virtueller Spaziergang über den Campus
Als Avatar das Hochschulgelände erkunden, Forschungslabore in 3D erleben oder mit dem Rektor ein Date im virtuellen Raum verabreden? Wie Hochschulen Virtual Reality für ihr Marketing nutzen können, erklärt Professor Dr.-Ing. Heribert Nacken von der RWTH Aachen im Interview. Die
Aus Kriegen für die Zukunft lernen
„Was Wegsehen anrichten kann, kennen wir aus der Geschichte“, sagte Franziska Davies in einem Gespräch für das Alumniportal Deutschland. Die promovierte Osteuropa-Historikerin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Russland, der Ukraine und Polen. Schon als Studentin in St. Petersburg erlebte
Trauma-Bilderbuch für Flüchtlingskinder
Viele Kinder und ihre Eltern leiden schwer an den Folgen von Krieg und Flucht. Ein Buch kann ein Trauma nicht heilen, aber es kann die Wunden der Seele lindern. Die Hamburger Pädagogin Susanne Stein hat ein Trauma-Bilderbuch für Flüchtlingskinder und
Heimat
Wie Nationalismus entsteht und was er anrichtet, diese Entwicklung lässt sich im Sudetendeutschen Museum in München beispielhaft verfolgen. Kompakt und anschaulich führt die Ausstellung durch die Geschichte der Sudetendeutschen und ihrer ehemaligen Heimatlandschaften im heutigen Tschechien – von einer reichen