Der Campus wie leergefegt, die Hörsäle verlassen: Für viele junge Menschen spielt sich das Studium seit fast zwei Jahren nur noch vor dem Bildschirm ab. Das hinterlässt Spuren, die Corona-Pandemie schlägt vielen Studierenden auf die Psyche. Was die Wenigsten wissen:
Megatrend Nachhaltigkeit
Bewegungen wie „Fridays for Future“ mobilisieren Millionen junger Menschen, noch nie war ihr Interesse an Umweltfragen so ausgeprägt wie heute. Das spüren auch die Hochschulen: Studierende wollen wissen, wie ihre Unis aufgestellt sind und was sie aktiv für das Klima
Corona: Umgang mit dem “neuen Normal”
Studentische eScouts unterstützen in der digitalen Lehre, Internationals lernen ihre Gastuni virtuell schon in der Heimat kennen: Hochschulen zeigen, wie sich internationaler Austausch auch in Zeiten von Corona ermöglichen lässt. Die Abschlussveranstaltung der ersten digitalen DAAD Netzwerkkonferenz beschäftigt sich mit
Aufbruch in ein neues Leben
Tarek will Architektur studieren, doch der Weg dorthin ist für ihn nicht leicht. Der junge Syrer ist dennoch zuversichtlich, denn an der Universität Siegen wird er von engagierten Studienberatern begleitet. Viele Hochschulen bieten Vorstudienprogramme für Geflüchtete an und machen sie
Journalistin
Von Jobs und Menschen Wer hat mir nicht schon alles begeistert von seinem Beruf erzählt: Mathematiker, die an Navis tüfteln; Geologen, die in Australien neue Bohrlöcher erschließen oder Medienwissenschaftler, die nach dem Studium im senegalesischen Busch Kurzfilme mit Schülern drehen.